Finanzbericht

➔ Bilanz
➔ Erfolgsrechnung
➔ Geldflussrechnung
➔ Veränderung des Fondskapital
➔ Veränderung des Eigenkapitals
➔ Anhang
➔ Revisionsbericht

bilanz

Erfolgsrechnung

Geldflussrechnung

Veränderung des Fondskapital

Veränderungen Saison 2024/2025

Die Fonds "Road to 2026" und "Game Operations" konnten mit den Geldern aus dem Stabi-Paket des Bundes zusätzlich gefüllt werden. Die Umsetzung des neuen Game Operation Tools ist in vollem Gange. Dazu wurden im aktuellen Jahr CHF 600k aufgelöst und auch im Officiating wurden Gelder aus dem Fonds für die Weiterentwicklung des Ref-Admin Tools verwendet (CHF 100k). Ebenso wurde aus dem Fonds "Road to 2026" ein Betrag von CHF 820k für Nachwuchs-Förderprojekte eingesetzt.

Die Zuweisung in den Label-Topf stammt aus dem Vorjahresgewinn abzüglich der Zuweisung an die Reserven, Diese Gelder wurden wieder für die Label-Ausschüttung eingesetzt.

Veränderung des Eigenkapitals

Anhang

Angewendete Rechnungslegungsgrundsätze (Bewertungsgrundlagen / Bewertungsgrundsätze)

Die Rechnungslegung erfolgt nach Massgabe der Rechnungslegungsvorschriften von Swiss GAAP FER, insbesondere nach Swiss GAAP FER 21, und der Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962 OR). In Abweichung zu der gesetzlichen Zulässigkeit stiller Reserven sind für die Erstellung der Jahresrechnung die Bilanzpositionen jeweils gemäss den aktienrechtlichen Höchstwerten eingesetzt worden. Die Jahresrechnung wurde so aufgestellt, dass die Vermögens- und Ertragslage des Verbandes möglichst zuverlässig beurteilt werden kann.

Konsolidierungskreis

Die Swiss Ice Hockey Federation hat weder Tochtergesellschaften noch Partnerinstitutionen, die sie durch Stimmenmehrheit oder auf andere Weise unter einheitlicher Leitung zusammenfasst.

Umrechnung von Fremdwährungen

Per Bilanzstichtag wurden die Fremdwährungspositionen in der Bilanz zum Stichtagskurs umgerechnet. Folgende Umrechnungskurse wurden verwendet:

Umgliederung kurzfristige Verbindlichkeiten

Folgende Umgliederungen wurden auf das neue Geschäftsjahr in der Bilanz vorgenommen:

Umgliederung Passlve Rechnungsabgrenzungen DritteR

Die Passiven Rechnungsabgrenzungen werden ab 2024/25 im Anhang detailliert aufgeführt. Die Abgrenzungen für Bonus, Ferien/Überzeit und 13. Monatslohn werden neu unter den kurzfristigen Rückstellungen ausgewiesen.

Umgliederung kurzfristige Rückstellungen Dritter

Folgende Umgliederungen wurden auf das neue Geschäftsjahr in der Bilanz vorgenommen:

Angaben zu Bilanzpositionen

Übrige kurzfristige Forderungen ggü. Dritten

Übrige kurzfristige Forderungen ggü. Sozialversicherungen

Aktive Rechnungsabgrenzungen

Finanzanlagen & Beteiligungen

Sachanlagen

Unter Mobiliar und Einrichtungen werden Büro-/Lagereinrichtungen sowie Sportgeräte aktiviert. Weiter werden unter Büromaschinen und Geräte die EDV-Anlagen, Kommunikations-Systeme der Schiedsrichter, Kameras, Software und Web Applikationen aktiviert.

Mobile Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierten Abschreibungen bilanziert. Aufwendungen für Reparaturen und Unterhalt sowie Kleinanschaffungen werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Abschreibungen werden linear aufgrund der folgenden Nutzungsdauern berechnet:

Die Investitionen beziehen sich auf das Digitalisierungsprojekt. Die CHF 357k beinhatten hauptsächlich die Weiterentwicklung von MySlHF, die Erweiterung der Website und Strategieumsetzung.

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten ggü. staatlichen Stellen

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten ggü. Sozialversicherungen

Passive Rechnungsabgrenzungen

Die Position beinhaltet unter anderem Honorare/Spesen/Prämien im Zusammenhang mit den Nationalmannschaften sowie noch nicht fakturierte Leistungen für die Weltmeisterschaft der Herren A-Nationalmannschaft. Ebenfalls sind verschiedene Positionen aus dem üblichen Geschäftsgang, welche noch nicht in Rechnung gestellt wurden, und noch nicht erhaltene Erlöse, die dem Geschäftsjahr 2024/25 zuzurechnen sind (u.a. Verbandsbeitrag seitens Swiss Olympic, Beiträge der Stiftung Sportförderung Schweiz und des BASPO), darin enthalten.

Kurzfristige Rückstellungen

Die Rückstellung aus dem Stabilisierungspaket 2021 von TCHF 1'820'270 wurde in die zwei Fonds "Game Operations" (CHF 1'000'000) und "Road to 2026" (CHF 820'270) umgebucht.

Bei den Rückstellungen "Diverses" handelt es sich um eine Rückstellung für die noch anfallenden Unterstützungsbeiträge der NAFS-Clubs bezüglich OTT-Plattform und mögliche Ertragsausfälle aus den Verrechnungen an die Clubs.

Angaben zu Erfolgsrechnungspositionen

Ertrag Dienstleistungen Clubs und Erfassungslabel

Ertrag öffentlich-rechtlicher Bereich

In dieser Position werden Vergütungen im Zusammenhang mit der Durchführung von Kursen (Teilnehmer), Lagerbeiträgen (NG4) sowie Leistungsvereinbarungen ausgewiesen. Die Abnahme der Erträge ist auf den Beitrag für die U18-WM der Frauen aus dem Vorjahr zu erklären.

Die Revitalisierungsprojekte kommen von Swiss Olympic. Der anteilige Betrag vom Vorjahr (CHF 2'416), welcher unter BASPO ausgewiesen wurde, wird in dieser Jahresrechnung neu unter Swiss Olympic gezeigt.

Ertrag privat-rechtlicher Bereich

Beiträge Verbände

Der Beitrag der IIHF im Jahr 2023/24 beinhaltete Organizer Support über CHF 218k für die U18 Womens World Championship, welche im Dezember 2023 in Zug stattgefunden hatte.

Ein Teil der NHL-Erträge wurde im Vorjahr über "Ertrag Diverses Sport" verbucht. Die Umgliederung dieses Erträge wurde in dieser Jahresrechnung vorgenommen.

Ertrag Diverses Sport

Ertrag TV- und Sponsoring-Partnerschaften

Aufwand Sport direkt

Aufwand Vergütungen Clubs

Personalaufwand

Die höheren Personalkosten erklären sich durch die Zunahme der Anzahl Mitarbeiter.

Betriebsfremder, periodenfremder und ausserordentlicher Erfolg und Steuern

Weitere Angaben

Entschädigungen

Die Höhe der Verwaltungsratshonorare wird durch die Generalversammlung der SIHF festgelegt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024/25 wurden folgende Verwaltungsratshonorare durch die SIHF bezahlt:

Die Gesamtvergütung an die Geschäftsleitung betrug im Geschäftsjahr 2024/25 TCHF 1'323 (Vorjahr TCHF 1'198).

Revisionsstelle

Die Bättig Treuhand AG, Luzern, wurde am 23. September 2004 von der Generalversammlung als Revisionsstelle gewählt und anschliessend jährlich wiedergewählt. Das Revisionshonorar für das Geschäftsjahr 2024/25 wird auf rund TCHF 20 exkl. MwSt geschätzt. Weitere Dienstleistungen wurden von der Bättig Treuhand AG nicht bezogen.

Nahestehende Personen/Organisationen

Als nahestehende Personen gelten für das Berichtsjahr:

  • Top8 – Gönnervereinigung
  • Pat Schafhauser-Stiftung
  • Fondation Raymonde & Jacques Plante
  • Organising Committee 2026 IIHF Ice Hockey World Championship AG
  • IIHF International Ice Hockey Federation
  • Champions Hockey League (CHL) AG
  • National League AG
  • Swiss League AG

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.

Revisionsbericht

Download Revisionsbericht 2024/25

Weiter gehts zum

Impressum