Persönlichkeiten

➔ Swiss Ice Hockey Awards 2022
➔ Andres Ambühl
➔ Nicole Bullo
➔ Schweizer Spielerinnen und Spieler im Ausland

Swiss Ice Hockey Awards 2022

Am Freitag, 29. Juli 2022 sind im Kursaal in Bern die Swiss Ice Hockey Awards 2022 vergeben worden. Am grossen Gala-Abend, der von PostFinance präsentiert wurde, nahmen zahlreiche Persönlichkeiten aus dem Schweizer Eishockey teil. Durch den Abend führte die bekannte Journalistin und Moderatorin Nicole Berchtold. Ihr zur Seite stand Eishockey-Experte Philippe Furrer. Die Awards wurden in den Kategorien «Youngster of the Year», «Woman of the Year», «Goaltender of the Year», «Most Valuable Player Regular Season» und «Most Valuable Player Playoffs» vergeben. Zudem wurden je ein «Hockey Award» und ein «Special Award» für hervorragende Leistungen verliehen. Bereits im Vorfeld wählten die Leserinnen und Leser von «20 Minuten» in einer Publikumswahl den «Most Popular Player». Jeder Club der National League hatte hierzu einen Spieler aus den eigenen Reihen nominiert.

Und das sind die Siegerinnen und Sieger 2022:

Nathan Vouardoux
Jan Kovar
Alina Müller
Roman Cervenka
Leonardo Genoni
Andres Ambühl

Hockey Award

Roman Josi

Special Award

Anna Wiegand

Andres Ambühl

Andres «Büehli» Ambühl ist in der vergangenen Saison nicht nur zum sechsten Mal (2014 bis 2017, 2021 und 2022) zum «Most Popular Player» gewählt worden, er hat am 21. Mai 2022 auch einen neuen Weltrekord aufgestellt. Das Spiel gegen Kanada an der 2022 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Finnland war sein 120. Spiel an einer Eishockey-WM. Ein Ende ist nicht in Sicht – und das ist auch gut so!

So feiert die International Ice Hockey Federation IIHF Andres Ambühl:

Andres Ambühl spricht nicht gerne über sich selbst, daher lassen wir Teamkollegen und Staff-Mitglieder zu Wort kommen:

Für seinen Weltrekord wurde «Büehli» mehrmals geehrt. Unsere Bilder zeigen ihn mit Luc Tardif, Präsident IIHF, anlässlich seines 120. Spiels am 21. Mai 2022 in Helsinki (Bild links) und mit Patrick Bloch, CEO von Swiss Ice Hockey, und Lars Weibel, Director National Teams von Swiss Ice Hockey, anlässlich der Swiss Ice Hockey Awards 2022 in Bern.

WM Auszeichnung für Andres Ambühl

Herzlichen Dank «Büehli» für deinen unermüdlichen Einsatz für die Schweizer Nationalmannschaft und das Schweizer Eishockey – ein wahres Vorbild!

Nicole Bullo

Nach den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking hat Rekordnationalspielerin Nicole Bullo ihren Rücktritt aus der Nationalmannschaft der Frauen gegeben. Die 35-jährige Tessinerin, die bei den HC Ladies Lugano spielt, gewann in ihrer Karriere unter anderem die Bronzemedaille an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi und an der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 in Burlington, Vermont (USA). Anlässlich des WM-Vorbereitungsspiels der Herren A-Nationalmannschaft gegen Lettland vom 30. April 2022 in Weinfelden wurde Nicole Bullo für ihren grossen Einsatz zugunsten des Schweizer Frauen-Eishockeys von SIHF-CEO Patrick Bloch und Lars Weibel, Director National Teams, geehrt. Swiss Ice Hockey dankt Nicole Bullo herzlich für ihren grossen Einsatz und gratuliert nochmals zur tollen Karriere in der Frauen Eishockey-Nationalmannschaft.

Nicole Bullo

Schweizer Spielerinnen und Spieler im Ausland

Frauen

Alina Müller

Andrea Brändli

Evelina Raselli

Keely Moy

Lara Stalder

Kaleigh Quennec

Nicole Vallario

Noemi Ryhner

Phoebe Staenz

Rahel Enzler

Sarah Forster

Saskia Maurer

Shannon Sigrist

Männer

Akira Schmid

Grégory Hofmann

Janis Moser

Jonas Siegenthaler

Kevin Fiala

Lian Bichsel

Nico Hischier

Nino Niederreiter

Roman Josi

Pius Suter

Philipp Kurashev

Sven Bärtschi

Timo Meier

Yannick Hänggi

Frauen

Alina Müller

Andrea Brändli

Evelina Raselli

Keely Moy

Lara Stalder

Kaleigh Quennec

Nicole Vallario

Noemi Ryhner

Phoebe Staenz

Rahel Enzler

Sarah Forster

Saskia Maurer

Shannon Sigrist

Männer

Akira Schmid Grégory Hofmann

Janis Moser

Jonas Siegenthaler

Kevin Fiala

Lian Bichsel

Nico Hischier

Nino Niederreiter

Roman Josi

Pius Suter

Philipp Kurashev

Sven Bärtschi

Timo Meier

Yannick Hänggi

Weiter geht's zur

Sportförderung