Kinder aufs Eis: Swiss Ice Hockey fördert Nachwuchs mit Spiel, Bewegung und Kreativität
Die Heim-WM 2026 in Zürich und Fribourg begeistert Gross und Klein. Gelingt den Nati-Stars im eigenen Land erstmals der ganz grosse Coup? Natürlich ist das Entfachen der Eishockey-Euphorie in der Schweiz rund um den Grossanlass zentral – doch soll diese auch über den Anlass hinaus nachhaltige Wirkung hinterlassen. Ein besonderer Schwerpunkt der SIHF im Rahmen der WM 2026 liegt daher auf der Nachwuchsförderung. Ziel ist es, möglichst viele Mädchen und Jungs unabhängig von ihrem bisherigen Hintergrund oder Wohnort für den Eishockeysport zu begeistern.
Die Nachwuchsarbeit basiert dabei auf dem FTEM-Modell von Swiss Olympic, konkret auf der F1 – Foundation, der ersten von zehn Phasen. Der Fokus liegt auf dem freudvollen Entdecken und Üben grundlegender, sportartübergreifender Bewegungs- und Spielgrundformen, dem Kennenlernen von Elementen des Eishockeys sowie dem spielerischen Umgang mit Sportgeräten.
Gemeinsam mit starken Partnern setzt Swiss Ice Hockey auf bewährte Programme, neue Formate und schweizweite Reichweite:
- Speedy Cup
- Hockey goes to School
- Swiss Ice Hockey School Trophy
- Swiss Ice Hockey Day
- Bastel- und Leseerlebnis Swiss Ice Hockey-Kids
Ziel aller Massnahmen ist es, Kinder aufs Eis und schliesslich in die Vereine zu bringen und so langfristig Begeisterung für den Eishockeysport zu schaffen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Speedy Cup
Der Speedy Cup entstand ursprünglich im Rahmen der Winteruniversiade 2021 mit dem Ziel, den Eissport in der Schweiz als tragende Säule für Bewegungs- und Nachwuchsförderung zu etablieren. Das Projekt wird vom Förderverein Swiss Ice Movement getragen, dessen Vorstand sich aus Vertretern von Swiss Ice Skating, Swiss University Sports, dem OYM sowie der Swiss Ice Hockey Federation zusammensetzt. Weitere Partner sind Swiss Curling und Swiss Olympic, als Sponsor unterstützt unter anderem das BASPO das Projekt. Heute gilt der Speedy Cup als Leuchtturmprojekt für den Schweizer Breitensport und die Nachwuchsförderung.
Bei den Veranstaltungen vor Ort werden die Kinder von einem Team aus ausgebildeten Eissportleiterinnen und -sportlern begleitet. Sie durchlaufen verschiedene Parcours-Stationen, die Elemente aus Eiskunstlauf, Eishockey und Speed-Disziplinen enthalten. Auf spielerische Weise werden die Kinder in die Grundtechniken des Eissports eingeführt. An der Speed-Station kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen. Die schnellsten Kinder pro Standort qualifizieren sich fürs Finale.
Seit seiner Einführung hat der Speedy Cup stark an Reichweite gewonnen: In der vergangenen Saison 2024/2025 fanden total 47 Durchführungen statt, davon 28 eigene Events sowie 19 im Rahmen des Swiss Ice Hockey Days, bei denen rund 3’500 Kinder aufs Eis gebracht wurden. In dieser Saison 2025/2026 sind bereits 45 eigene Speedy-Cup-Durchführungen geplant, ergänzt durch 25 weitere beim Swiss Ice Hockey Day.
Hockey goes to School
Neben dem Speedy Cup auf dem Eis bietet Swiss Ice Hockey mit dem Off-Ice-Programm «Hockey goes to School» Kindern die Möglichkeit, Eishockey spielerisch und altersgerecht auch abseits der Eisfläche kennenzulernen.
Das Programm richtet sich an Kindergärten und Schulen bis zur zweiten Klasse. In Absprache mit den Lehrkräften gestaltet ein ausgebildeter J+S Trainer aus dem regionalen Club und allenfalls ein Swiss-Ice-Hockey-Instruktor eine Doppellektion im Sportunterricht. Diese umfasst einen Einführungsteil im Eishockey sowie Praxisübungen in der Turnhalle, die speziell auf Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren zugeschnitten sind.
Die Swiss Ice Hockey Federation stellt dafür einen stufengerechten Fun-Park mit abwechslungsreichen Stationen und passendem Material bereit. Unter Anleitung der Instruktoren können die Kinder erste Erfahrungen mit Stock, Puck und Ausrüstung sammeln und erhalten so einen spannenden ersten Einblick in die Welt des Eishockeys.


Swiss Ice Hockey School Trophy
Die Swiss Ice Hockey School Trophy ermöglicht Schülerinnen und Schülern von der ersten bis zur sechsten Klasse einen kostenlosen Zugang zum Eishockey. Im Rahmen des Turniers, das im 4-gegen-4-Format, ohne TorhüterIn und in kompletter, kostenlos zur Verfügung gestellter Eishockeyausrüstung ausgetragen wird, werden die Teilnehmenden spielerisch an die Grundlagen des Eishockeys herangeführt und sammeln erste Erfahrungen auf dem Eis. Neue sportliche Fähigkeiten können entdeckt, der Teamgeist gestärkt und einzigartige sowie unvergessliche Momente gemeinsam erlebt werden.
Zusammen mit der MS Sports AG werden zahlreiche Turniere in allen Sprachregionen der Schweiz durchgeführt. Die erfolgreichsten Teams qualifizierten sich fürs Finale, wo die stärkste Schulmannschaft ermittelt wird.
Swiss Ice Hockey Day
Jeweils am ersten Sonntag im November findet der traditionelle Swiss Ice Hockey Day (SIHD) statt. An rund 80 Standorten in der ganzen Schweiz haben Kinder die Möglichkeit, Eishockey-Luft zu schnuppern und gemeinsam mit den Stars der National League, der Swiss League, der PostFinance Women’s League und der SWHL B zu trainieren.
Der Tag bietet Mädchen und Jungs abwechslungsreiche Erlebnisse auf und neben dem Eis. Zusammen mit Gleichgesinnten können sie eine der dynamischsten und schnellsten Teamsportarten live erleben, gemeinsam trainieren, spezifische Übungen absolvieren und einen spannenden, lehrreichen und emotionalen Tag verbringen.
Der Swiss Ice Hockey Day ist kostenlos und ebenfalls zentraler Bestandteil der Breitensportstrategie von Swiss Ice Hockey.

Bastel- und Leseerlebnis Swiss Ice Hockey-Kids
Zur aktuellen Saison 2025/2026 lanciert die SIHF gemeinsam mit der Kinderbuchautorin und Illustratorin Sabine Hahn das Projekt «Swiss Ice Hockey Kids» – eine innovative Initiative zur Leseförderung und Kreativitätsentwicklung rund um den Eishockeysport.
Die Kinder tauchen dabei in ein abwechslungsreiches Lese- und Bastelerlebnis ein: Spielerisch, inspirierend und mitten im Geschehen. Im Rahmen der Eventreihe werden Lesungen an Schulen, Bibliotheken und zum Vorlesetag durchgeführt. Dank der interaktiven Art von Sabine Hahn vergeht dabei jede Lesung wie im Flug. Mal- und Bastelaktionen sowie ein Glücksrad bringen zusätzlich Bewegung ins Geschehen und motivieren die Kinder auch zu Hause weiter zum Lesen, Malen und Bewegen. So verbindet das Projekt spielerisch Sport, Kreativität und Lesefreude.