
Niveau de formation Base
Leitmotiv: Erwerben der Basiswerkzeuge - Fordernd aber ohne Druck
Ausbildungsziele:
- Technik – Technik - Technik!
- Erwerben – Anwenden – Gestalten
- Quantität an Spielformen mit Qualität
- Gesundheitserziehung / Hygienemassnahmen
Spiel- und Trainingsphilosophie:
- Vielseitige Spiele in verschiedenen Raum- und Gegnersituationen
- Keine fixen Positionen und Spezialisierung
- Koordination ist im Sommer und Winter
- Offensiv - wenig Organisation / viel Kreativität
- "Fertigkeiten üben ohne fertig zu werden" -> Üben muss nicht langweilig sein
- Spiele = Lernkontrollen nicht Ranglistenkämpfe
- Motivation zum Freien-Eislauf
Evaluation:
- Eine leistungsmässige Kaderselektion ist nicht möglich (biologisches Alter) !
- Alle spielen lassen
- Meisterschaften: Viel Verantwortung den Verantwortlichen! (Einteilung der LKlasse!)
3 Domaines
Die Charakteristiken, Eigenheiten und Ziele jeder Alters- und Ausbildungsstufe werden in 3 Bereiche aufgeteilt:
Coaching
Führung: führungstechnische Merkmale und Hinweise
Physe: Physiologie, Anatomie, Athropometrie (Körpermasse)
Unterricht: Methodisch-Didaktische Hinweise, Trainingsorganisation
Psyche: Psychologie, Merkmale der Persönlichkeitsstruktur
Inhalt
Technik: Schlittschuhlaufen, Puckkontrolle, Passen, Schiessen, Körperspiel
Taktik: Spielverhalten, Systeme, Positionen, Spezialteams
Mental. Zielplanung, Selbstkompetenz, Visualisieren
Kondition: Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit
Struktur
Umfang: Anzahl Trainings und Spiele (Sommer / Winter)
Netzwerk: Koordination von Schule, Freizeit, Sport und Beruf
Umfeld: Eltern, Freizeit, Peers (Gruppendynamik)
Karriere: Talentförderung, Clubwechsel, Agenten