Concept par niveaux et programmes

Concept par Niveaux
Das Säulenmodell beinhaltet alle Nachwuchsbereiche, unterteilt nach Alter und Stärke. Für jede Alters- & Leistungsklasse gibt es inhaltlich spezifische Ausbildungsinhalte und wichtige Hinweise für die Arbeit mit den Nachwuchsathleten.
Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte pro Leistungsklasse verfügbar.
Weitere Inhalte für jede Altersstufe sind hier verfügbar.

Ausbildungsstufe Erfassung
Leitmotiv: Gemeinsame Eishockeyerlebnisse als Spass- und Motivationsfaktor
- Freude an der Bewegung (-> Auf Kufen)
- Motivation zum Freien-Eislauf
Ausbildungsziele:
- Hockey Grundschule – Technik
- Schlittschuhlaufen ist die Basis für die weiteren Schritte
- "Jeder Eishockeyknirps hat strahlende Augen auf dem Nachhauseweg"
- Vielseitiges Bewegungslernen in verschiedensten Sportarten und Aufgabestellungen
Spielphilosophie
- Leidenschaft entfachen, Virus "Eishockey" vermitteln
- Lob und Ermutigung
- Spielformen / Spielerlebnisse
- Keine Ranglisten und Pokale - das Erfolgserlebnis steht im Vordergrund Methoden
- "Learning by doing" - Eishockey erleben lassen
- Vormachen / Nachahmen
- "Trackingeffekt (Verhaltensmuster erwerben! )

Niveau de formation Base
Leitmotiv: Erwerben der Basiswerkzeuge - Fordernd aber ohne Druck
Ausbildungsziele:
- Technik – Technik - Technik!
- Erwerben – Anwenden – Gestalten
- Quantität an Spielformen mit Qualität
- Gesundheitserziehung / Hygienemassnahmen
Spiel- und Trainingsphilosophie:
- Vielseitige Spiele in verschiedenen Raum- und Gegnersituationen
- Keine fixen Positionen und Spezialisierung
- Koordination ist im Sommer und Winter
- Offensiv - wenig Organisation / viel Kreativität
- "Fertigkeiten üben ohne fertig zu werden" -> Üben muss nicht langweilig sein
- Spiele = Lernkontrollen nicht Ranglistenkämpfe
- Motivation zum Freien-Eislauf
Evaluation:
- Eine leistungsmässige Kaderselektion ist nicht möglich (biologisches Alter) !
- Alle spielen lassen
- Meisterschaften: Viel Verantwortung den Verantwortlichen! (Einteilung der LKlasse!)

Ausbildungsstufe Leistung
- Spielverhalten in der Praxis und Theorie
- Wettkampfambitionen unter ausbildungstechnischen Gesichtspunkten
- Defensiv: Scheibendruck hat Priorität
- Offensiv: Druck auf Tor mit und ohne Puck/Kreativität
- Skills unter Druck (Zeit / Raum / Gegner)
- Off-ice Training ganzjährlich
- Potentialeinschätzung (Stärken / Schwächen)
- Biologisches Alter berücksichtigen
- Karriereentscheide: Anschluss zur Spitze ermöglichen ?
- Akzeptanz "Sport + Beruf" klären
- Regeneration / Lebenswandel
- Systematischer Ansatz im Bereich Teambildung / kollektive Strategien
- Individualisieren (Gruppe / Athlet)

Ausbildungsstufe Breite
- Spass am Spiel hat immer Vorrang
- Fitness: Motivation an der Bewegung
- Bewusste Körperpflege
- "Wir" als ein Team – Soziale Umgangsformen in der Gruppe
- Respekt: Gegner – Partner – Kameraden - Umfeld
- Fairplay
- Rituale
- Zielvereinbarungen (Commitments)
- cool und clean
Spielphilosophie:
- Teamgedanke leben + fördern
- einfache taktische Prinzipien
- Weiterentwicklung der Grundausbildung anhand des Leistungsstandes
- Viele Spielformen im Training
Ausbildungsstufe Spitze
- komplette technisch-taktische Ausbildung
- die Besten "pushen"
- Überzeugen zu "hardwork" mit Eigenverantwortung
- Siegdenken unter Leistungsdruck lernen
- Sport und Beruf (Schule) sind zwingend koordiniert
- Langfristige Leistungsentwicklung im Fokus
- Leistungstest mit abgeleiteten individuellen Trainingsmassnahmen
- Physische Entwicklung hat grosse Priorität: 1x on ice / 1x off ice
- Individuelle Steuerung der Gesamtbelastung
- Profitrainer: Zum Staff gehören Assistentcoach / Goalietrainer / Kondicoach
- Medizinische / Therapeutische Athletenunterstützung
- Regenerationsmassnahmen / Ernährung
- Mentales Training
Spielverhalten
Es gibt keine standardisierte Übung oder Spielform, die garantiert, dass die Spielintelligenz eines Spielers trainiert und somit verbessert werden kann. Als Trainer oder Lehrer kann man den Spielern oder Kindern helfen, dass sie sich in diesem Bereich verbessern können.
Nebenstehend einige stufenspezifische Überlegungen:
- GRUNDLAGE: Intensität, offensives Eishockey, viel Scheibendruck, den Mut etwas zu wagen, weniger Organisation, Arbeit im einzeltaktischen Verhalten
- BREITE/LEISTUNG: Arbeiten an den Prinzipien, von der Einzeltaktik zur Zusammenarbeit im Block, Offensives Spiel, Scheibendruck auf dem ganzen Eis, Insensität ohne Scheibe bewusst machen und fördern
- SPITZE: Kennen und gewichten von Spielprinzipien und Systemen, Teamtaktik und Gegner
documents supplémentaires: directive & programme
Beschreibung | Link |
---|---|
Speech Don Lucia | regarde le vidéo |
weitere Unterlagen: Spielverhalten
Beschreibung | Link |
---|---|
Broschüre mobilesport: Eishockey | Download PDF |
J+S Spielkarten | Download PDF |
Grundspiele: Übersicht | Excel-File |